Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
call [FINAN.] | der Call Pl.: die Calls | ||||||
margin call [FINAN.] | der Margin Call | ||||||
short call [FINAN.] | der Short Call | ||||||
call sale [FINAN.] | der Short Call | ||||||
call sale [FINAN.] | der Callverkauf auch: Call-Verkauf Pl.: die Callverkäufe, die Call-Verkäufe | ||||||
short call [FINAN.] | der Callverkauf auch: Call-Verkauf Pl.: die Callverkäufe, die Call-Verkäufe | ||||||
call price [FINAN.] | der Call-Kurs Pl.: die Call-Kurse | ||||||
call option warrant [FINAN.] | der Call-Optionsschein Pl.: die Call-Optionsscheine | ||||||
call price [FINAN.] | der Call-Preis Pl.: die Call-Preise | ||||||
call purchase [FINAN.] | der Long-Call Pl.: die Long-Calls | ||||||
long call [FINAN.] | der Long-Call Pl.: die Long-Calls | ||||||
call buying [FINAN.] | der Long-Call Pl.: die Long-Calls | ||||||
long call position [FINAN.] | der Long-Call Pl.: die Long-Calls | ||||||
bear call spread [FINAN.] | der Bear-Call-Spread Pl.: die Bear-Call-Spreads [Börse] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at call | sofort verfügbar | ||||||
at call | mit Kaufoption | ||||||
at call [FINAN.] | auf Abruf | ||||||
at call | auf tägliche Kündigung | ||||||
at call | auf Verlangen | ||||||
calling at (Brit.) - of a train, bus | mit Halt in | ||||||
on call | auf Abruf | ||||||
on call | Bereitschafts... | ||||||
on call | in Rufbereitschaft | ||||||
on short call | kurzfristig verfügbar | ||||||
subject to call | kündbar | ||||||
at the market call | zur Börsenkursnotierung | ||||||
ready on call [KOMM.] | auf Abruf | ||||||
whereby Adv. | durch den |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
no call for sth. | kein Bedarf an | ||||||
no call for sth. | keine Nachfrage nach | ||||||
to call so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
to call so. over the coals | jmdn. zur Rechenschaft ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
to call a spade a spade | das Kind beim Namen nennen | ||||||
to call a spade a spade | das Kind beim rechten Namen nennen | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
to answer nature's call | seine Notdurft verrichten | ||||||
That was a close call. | Das war aber knapp. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
phone, demand, shout, request, claim, calling, appeal, cry | Ersuchen, Besuch, Ernennung, Einberufung, Schrei, Telefongespräch, Zuruf, Kaufoption, Prämienrate, Anruf, Prozeduraufruf, Signal, Kundenbesuch, Gesprächsverbindung, Telefonat, Lockruf, Berufung, Belegung, Zahlungsaufforderung, Krankenbesuch |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung